![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
GesteineDie Seite befindet sich noch im Aufbau. Bitte noch etwas Geduld. |
![]() |
„Saalburger Grün“ Im technischen Handel als Marmor bezeichnet, geologisch aber nur ein Kalkstein. |
![]() |
„Rothenacker“ Der Marmor von Rothenacker ist durch Metamorphose feinkristallin geworden und dadurch ein geologisch echter Marmor. |
![]() |
„Silberknie“ Im technischen Handel als Marmor bezeichnet, geologisch aber nur ein Kalkstein (silurischer Ockerkalk). |
![]() |
„Bärenmühle“ Im technischen Handel als Marmor bezeichnet, geologisch ein hochmetamorpher Kalksilikathornfels. |
![]() |
„Tegauer Altrot“ Im technischen Handel als Marmor bezeichnet, geologisch aber nur ein Kalkstein. |
![]() |
„Tegau Grau“ Im technischen Handel als Marmor bezeichnet, geologisch aber nur ein Kalkstein. |
![]() |
Phycodes circinatum Die namengebende Versteinerung in den sogenannten Phycodenschichten, um Bad Lobenstein eines der weitverbreitetsten Gesteine. |
![]() |
Phycodes circinatum Nur äußerst selten ist eine feine Querstreifung um die Spreite zu finden, die den einst pflanzlichen Charakter dieser Versteinerung eindeutig beweist. |
![]() |
Der Inhalt der Seiten von untertag.de ist urheberrechtlich geschützt! Alle Rechte vorbehalten. © Carsten A. Dunkel, Bad Lobenstein / Thüringen, 2021.